Messor ibericus ist ein "Sexualparasit"

Interessante und neue Themen aus "Wissenschaft und Medien"

Messor ibericus ist ein "Sexualparasit"

Beitragvon Merkur » Donnerstag 4. September 2025, 16:57

Es ist eine verrückte Geschichte, die da gerade in „Nature“ erschienen ist!
Nature news 03 September 2025 - https://www.nature.com/articles/d41586-025-02807-0 - Ich kopiere hier die automat. Übersetzung ein:
> > „Fast unvorstellbar“: Diese Ameisen sind verschiedene Arten, teilen aber eine Mutter.
Ant-Queens einer Art klonen Ameisen einer anderen, um hybride Arbeiter zu schaffen, die ihre (Gebote) Aufgaben erfüllen.
Eine in Europa verbreitete Ameisenart verstößt gegen eine grundlegende Regel der Biologie: Ihre Königinnen können männliche Nachkommen zeugen, die einer völlig anderen Art angehören. Diese Königinnen der Iberischen Ernteameisen (Messor ibericus) sind Sexualparasiten, die auf das Sperma von Männchen der Ameisenart Messor structor angewiesen sind. Mit diesem Sperma züchten sie eine Armee robuster Arbeiterameisen, die Hybriden der beiden Arten sind.
Daten zeigen nun, dass M. ibericus-Königinnen in Abwesenheit von nahegelegenen M. structor-Kolonien männliche M. structor-Ameisen klonen können, indem sie Eier legen, deren Zellkern ausschließlich M. structor-DNA enthält. Die Ergebnisse wurden am 3. September in Nature veröffentlicht.
„Es ist eine absolut fantastische, bizarre Geschichte eines Systems, das Dinge ermöglicht, die fast unvorstellbar erscheinen“, sagt Jacobus Boomsma, Evolutionsbiologe an der Universität Kopenhagen. < <

Messor klonen Männchen.jpg
Aus der Originalarbeit.
Messor ibericus ist ja die Art, die in Deutschland im Oberrheingebiet vorkommt (früher wurde sie für M. structor gehalten). Untersucht wurde u.a. eine Population von M. ibericus aus Sizilien, wo M. structor nicht vorkommt. Dennoch werden in den Völkern Männchen beider Arten aufgezogen. Die Receptacula von Gynen enthalten Sperma beider Arten (genetisch charakterisiert). Ob das bei den Mainzer Messor ibericus auch so ist?
Leider werden Ameisenmännchen von den Myrmekologen ziemlich vernachlässigt. Es wäre sicher interessant zu untersuchen, ob es bei den deutschen M. ibericus ebenfalls zweierlei Männchen gibt: Nach dem beigefügten Bild aus der Publikation sind sie an der Behaarung eindeutig zu unterscheiden. Da sowohl M. ibericus als auch M. structor gehandelt werden, könnten die Halter auch eventuelle Männchen-Produktion überprüfen. Der Behaarungsunterschied sollte mit Lupe erkennbar sein!
  • 0

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3668
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9935

Zurück zu Wissenschaft und Medien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 43 Gäste

Reputation System ©'