Messor structor

Messor structor

Beitragvon Boro » Dienstag 29. April 2014, 20:12

Die Taxonomie v. Messor structor ist anscheinend noch nicht geklärt. SEIFERT spricht von einer (westlichen) Art, die wohl aus dem westl. Mittelmeer bis in das Rheingebiet vorgedrungen ist und einer (östlichen) Art, die aus dem Balkanraum in das Pannonikum eingewandert ist; letztere wird als Messor cf. structor sp. B bezeichnet und unterscheidet sich von der zuerst genannten Art genetisch. Vermutlich wegen der sehr zerstreuten, seltenen Vorkommen in Mitteleuropa gibt es auch noch Rätsel im Bezug auf die Biologie. Bei der westlichen Art wird nur für große Gynen Ausbreitungsflug und claustrale Gründung für möglich gehalten (SEIFERT S. 214). Für die östliche Art wird lt. SEIFERT nur intranidale Begattung ohne Ausbreitungsflug angenommen. Nun hat aber erst vor kurzem ein ernst zu nehmender user in Niederösterreich Ende März erstmals das (weite) Abfliegen etlicher Geschlechtstiere von einem Nest beobachtet und ein paar Fotos gemacht.
Die oben genannte Messor cf. structor sp. B kommt in Österreich nur im subpannonischen Raum (NÖ, Wien) vor, vermutlich auch im Burgenland.
Sohn Roman hat gute Bilder von Messor structor aus Istrien mitgebracht, vermutlich handelt es sich um die östliche Art [In HRO sind 3 Messor-Arten nachgewiesen: M. structor, M. wasmanni, M. capitatus]
  • 4

Dateianhänge
IMG_7616.JPG
Stark polymorphe Arbeiterinnen in einem Unter-Steinnest
IMG_7619.JPG
Aus einem anderen Nest
IMG_7737.JPG
In einem weiteren Nest konnte auch eine Königin gesichtet werden
IMG_7761.JPG
Eine imposante Major-Arbeiterin etw. vergrößert. Trotz der großen Köpfe u. mächtigen Mandibeln handelt es sich nicht um "Soldaten", für diese Funktion wären sie unbrauchbar
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1691
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3366

Re: Messor structor

Beitragvon Hoffer » Montag 16. Juni 2014, 15:53

Hallo!
Die von Boro oben erwähnte Beobachtung machte ich am 28.03.2014 ca. 10 km südlich von Wien
Temperatur rund 20°C - Sonnenschein
Uhrzeit kurz vor 15:00

Ich hatte das große Glück, an diesem Tag Messor cf. structor sp. B beim Schwärmen zu beobachten. Glück deshalb, weil es noch nirgends beschrieben ist (zumindest in keinem Buch), dass es bei Messor cf. structor sp. B wirklich einen Schwarmflug gibt!

LG Hoffer.
  • 1

Dateianhänge
IMG_0200 (FILEminimizer).JPG
2 Königinnen im Nestbereich
IMG_0202 (FILEminimizer).JPG
Königin auf Graszweig
IMG_0203 (FILEminimizer).JPG
IMG_0204 (FILEminimizer).JPG
Drohne am Nesteingang
IMG_0205 (FILEminimizer).JPG
Königin auf meiner Hand kurz vor dem Abflug
IMG_0207 (FILEminimizer).JPG
IMG_0208 (FILEminimizer).JPG
IMG_0210 (FILEminimizer).JPG
IMG_0213 (FILEminimizer).JPG
Drohne kurz für ein Foto "ausgeliehen"
IMG_0214 (FILEminimizer).JPG
Hoffer
Mitglied
 
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 13. Juni 2014, 12:12
Wohnort: Wien
Bewertung: 80

Re: Messor structor

Beitragvon Merkur » Montag 16. Juni 2014, 19:08

@ Boro und Hoffer,

Danke für diese Hinweise!

Bereits im April hatte ich einen Mail-Wechsel mit Boro, aus dem ich ein paar Zeilen hier wiedergebe:
Die Informationen über das Fehlen von Schwarmflügen in Österreich und ebenso die aus Seifert 2007 gehen wohl auf diese ... Arbeit zurück:
Schlick-Steiner, B.C., F. M. Steiner, C. Stauffer, A. Buschinger (2005): Life history traits of a European Messor harvester ant. Insectes Sociaux. 52, 360-365.
Prof. Birgit Schlick-Steiner und Florian Steiner arbeiten zurzeit an der Uni Innsbruck. Sie sind sicher die beste Adresse für eine Nachfrage, ob sich in der Sache inzwischen etwas getan hat.: birgit.florian-e-mail-trennzeichen-gmail.com
Meines Wissens wurde allerdings das Thema nicht mehr weiter verfolgt.

Ich weiß nun nicht, ob Birgit und Florian kontaktiert wurden. Das sollte unbedingt erfolgen.
Ich kann das auch gerne übernehmen; also lasst mich wissen, ob es gewünscht ist!

MfG,
Merkur
  • 0

Suum cuique
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3476
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9615

Re: Messor structor

Beitragvon Boro » Montag 16. Juni 2014, 19:48

Ja Merkur, eine Kontaktaufnahme mit Steiner/Schlick-Steiner wäre von mir aus gesehen wünschenswert, das liegt sicher auch im Interessse v. Hoffer. Ich habe dorthin - außer zu H. C. Wagner - keine Kontakte. Nach der ersten Überraschung ist mir die Sache doch etwas "dünn" vorgekommen, weil es sich ja nur um eine Beobachtung an einem Tag gehandelt hat, obwohl das Bildmaterial jetzt aufschlussreicher ist. So weit ich mich erinnern kann, habe ich H. C. Wagner damals informiert, weil er ja an der Uni Innsbruck (unter Steiner/Schlick-Steiner) dissertiert.
Eine mehrmalige Beobachtung pro Saison od. mehrere Beobachtungen etwa in 2 Jahren hintereinander + erstklassigen Bilddokumenten wären natürlich wertvoll. Aber das ist sehr zeitaufwändig.....
L.G.Boro
  • 0

Boro
Moderator
 
Beiträge: 1691
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3366

Re: Messor structor

Beitragvon Hoffer » Dienstag 17. Juni 2014, 10:17

Logisch!
Würde mich auch interessieren was sie dazu sagen.
Leider konnte ich diese Beobachtung nur an diesem einen Tag machen und leider nur mit schlechten Bildern dokumentieren...

Vor 2 Wochen wollte ich dieses Nest wieder aufsuchen, aber habe es leider nicht gefunden, die Vegetation ist inzwischen 1m hoch...

LG Hoffer.
  • 0

Hoffer
Mitglied
 
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 13. Juni 2014, 12:12
Wohnort: Wien
Bewertung: 80

Re: Messor structor

Beitragvon Boro » Donnerstag 3. Dezember 2015, 20:44

Makroaufnahmen der Kasten u. eines Männchens. Fotos v. Sohn Roman
  • 2

Dateianhänge
IMG_8352psklein.jpg
Männchen
IMG_8381psklein.jpg
Weibchen
IMG_8405psklein.jpg
Arbeiterin
IMG_8389ps.jpg
Polymorphismus bei Messor structor
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1691
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3366

Re: Messor structor

Beitragvon Hoffer » Dienstag 31. Mai 2016, 12:43

Hallo!
@Merkur, ist schon ne Weile her, aber hast du damals Kontakt zu Schlick- Steiner´s aufgenommen?

Die schlechte Nachricht: Die Wiese mit den Ameisen gibt es nicht mehr, sie mußte einer Industrieanlage weichen...

LG Hoffer.
  • 1

Hoffer
Mitglied
 
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 13. Juni 2014, 12:12
Wohnort: Wien
Bewertung: 80

Re: Messor structor

Beitragvon Merkur » Sonntag 10. Dezember 2017, 15:48

@ Hoffer: Es ist lange her, und Wesentliches hat sich meines Wissens nicht ergeben.

In diesem Thread Messor structor wurde bereits auf unsere Arbeit von 2005 hingewiesen. Zufällig fand ich nun den Link zu einem PDF dieser Veröffentlichung. Ich füge ihn hier ein um den Zugriff zu erleichtern, und kopiere auch die Zusammenfassung ein:
http://www.mravce.info/messorcfstructorlifestrategy.pdf
B.C. Schlick-Steiner, F.M. Steiner, C. Stauffer and A. Buschinger (2005): Life history traits of a European Messor harvester ant. - Insect. Soc. 52, 360–365.
(Lebensweise einer europäischen Ernteameise)

Abstract. We present life history traits of a Central European harvester ant, Messor cf. structor, determined by gyne and male dissections, behavioural assays, standardised brood photography and laboratory rearing of brood.
Messor cf. structor is polygynous and builds up unicolonial populations. Sexuals develop from hibernated larvae in a univoltine cycle and become adult from late summer to late autumn.
Neither intra- nor extranidal mating was observed in autumn, even though gynes and males were mature. In spring, after hibernation, intranidal mating without swarming flight took place, even though the flight muscles of alate sexuals were still fully developed.

Fig.1 aus der Arbeit:
Brutentwicklung-Messor-stru.gif
Messor cf.structor Brut
Beispiele für die standardisiert fotografierte Brut von Messor cf. structor (gezeigt werden 1,5 x 2,0 cm von den 5,0 x 5,0 cm im Original)
a) 25. Mai 2004: überwinterte Larven, Arbeiterinnen- und Geschlechtstier-Larven nicht unterscheidbar.
b) 12. Juli 2004: Larven sowie Puppen von Arbeiterinnen und Gynen in frühem Stadium.
c) 07. Oktober 2004: verschiedene Stadien von Arbeiterinnen-, Gynen- und Männchen-Puppen.

MfG,
Merkur
  • 2

Suum cuique
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3476
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9615

Re: Messor structor

Beitragvon Boro » Sonntag 30. April 2023, 09:47

Rot (rotbraun) gefärbte Messor sp. (Messor cf. structor) in Ost-Österreich?

Sohn Roman hat südlich von Wien (Blumau) Kolonien mit weitgehend rötlich gefärbten Messor-Arbeiterinnen gefunden. Er war aber in "anderer Mission" unterwegs und konnte nur im Vorbeigehen mit dem Handy Fotos machen. Um eine Krankheit scheint es sich nicht zu handeln, da alle Arbeiterinnen mehr od. weniger rote Färbung zeigten, den geringsten roten Pigmentanteil offensichtlich die Majoren. Im Prinzip war immer nur das Abdomen schwarz. Eine Königin hat er auch in einem Unter-Steinnest gesehen, die war vollkommen schwarz gefärbt und im Gegensatz zu "üblichen" Weibchen deutlich größer als die Majoren. Obwohl die Art lt. Seifert als polygyn gilt, hat er die Königin nicht mitgenommen, um gegebenfalls das Nest nicht zu zerstören. Wir haben zwar in Istrien vor Jahren in M. structor-Nestern einzelne Individuen gesehen, deren Köpfe zumindest teilw. braun gefärbt waren, man weiß aber nicht, ob es sich dabei um unausgefärbte Jungtiere gehandelt hat.
Es wäre interessant, ob Vereinsmitglieder schon ähnliche Beobachtungen gemacht haben. Alate Geschlechtstiere waren übrigens auch vorhanden.
Ein Foto ist im Anhang, eben nur mit dem Handy aufgenommen. Autor Roman Borovsky
  • 2

Dateianhänge
IMG_20230427_152119(1)a.jpg
Der obere Pfeil zeigt ein nicht ausgefärbtes Jungtier, der mittlere Pfeil eine Media-Arbeiterin und der unterste Pfeil eine Major-Arbeiterin.
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1691
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3366

Re: Messor structor

Beitragvon Antspy » Dienstag 16. Mai 2023, 15:19

Ich konnte vor einiger Zeit Messor cf. structor in der Umgebung von Eisenstadt im Burgenland finden:
  • 1

Antspy YouTube Kanal - Aufnahmen von Lasius, Formica, Messor und Camponotus sp.
Meine 3D-Druck-Designs - Nestmodul, Becken, Zubehör
Antspy
Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 12. April 2017, 22:31
Bewertung: 177


Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

Reputation System ©'