Schon länger spiele ich mit dem Gedanken, Wildbienen (Apidae) auf meinem Balkon anzusiedeln.
Es gibt zig unterschiedliche Varianten von Wildbienen-Nisthilfen und sie sind bzw. wären auch recht einfach selber herzustellen. Auf diesen sehr umfangreichen, informativen Seiten (http://www.wildbienen.de und http://www.wildbienen.info) gibt es Hintergrundwissen, Fotos und Vorschläge zur Verbesserung der Nistmöglichkeiten, die ich euch nicht vorenthalten will.
Faul wie ich bin, habe ich mir allerdings ein robustes, kleines „Wildbienenhaus“ vom Profi anfertigen lassen. Überzeugt hat mich der „Beobachtungsauzug“ mit Plexigalsscheibe, der mir Einblick in einige der Bohrlöcher gewährt und mir die Betrachtung der Brutzellen ermöglichen soll - falls sich den einige Wildbienen oder solitäre Wespen dazu entschliessen, das Nistplatzangebot anzunehmen.
Grundsätzlich gilt, je vielfältiger und unterschiedlicher das Angebot an Nahrung und Nestern und je zahlreicher die Arten in der Gegend, desto grösser die Change auf Besiedelung.
Mein Modell weist nur drei unterschiedlich grosse Bohrlöcher auf (4, 6 und 8 mm ∅) und auch der Stadt-Standort erscheint mir suboptimal. Mein Balkon bietet zwar einige wenige Futterpflanzen, aber ob das ausreicht um die Tiere im Frühjahr anzulocken? Wenigstens kann ich eine gute Ausrichtung nach Süd-Osten und genug Sonnenlicht garantieren.
Im Vordergrund steht also nicht ein Naturschutzprogramm für seltene/gefährdete Bienen, sondern die Hoffnung, dass es unter den über 600 Wildbienen-Arten, die in der Schweiz vorkommen, eine gibt, die anspruchslos und häufig genug ist, um das Angebot anzunehmen und mir Einblicke in ihr interessantes Verhalten zu geben

Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.