Eigentlich hatte ich ja diesen Entwurf gespeichert, dachte ich zumindest,

aber egal, ich hatte ja die Fotos eh noch nicht.
Dann fang ich halt noch mal an mit der kurzen Vorstellungsrunde.
Ich hatte ja vor, die Völker noch mal kurz aufzulisten, damit man schließlich weiß, mit wem man es zu tun hat.
Ich fang hier einfach mal ungefähr nach dem Alter der Völker an (also seit ich sie habe)
Mr1 = Myrmica cf rubra
Ich hab dieses Volk mittlerweile seit 2012. Es hatte ursprünglich drei Gynen, mittlerweile zwei, die ich einem recht großen Volk in einem morschen Baumstumpf entnommen habe. Natürlich mit ein paar Arbeiterinnen und Brut.
Sie befinden sich in einem eingefassten Gipsnest und separat angeschlossener Arena.

- Mr1, Myrmica rubra, Nest

- Mr1, Arena
Mr2 = ebenfallls Myrmica cf rubra
Diese stammt aus dem
Gründungsberichtund befindet sich seit letztem Jahr in der Erdarena, aus der sie gern zwischendurch mal wieder ins RG wandern.

- Mr2, Arena, Erdnest
Mr3 = ebenfalls Myrmica cf rubra
Drei Gynen aus dem Schwarmflug von 2015, Gründen gerade in Pleometrose, wobei ich sagen muss, da war die einzelne davor schneller

Die hatte nämlich bis zur WR schon vier Arbeiter.

- Mr3, Pleometrose
Wenn wir grad bei den Myrmicinen sind, können wir ja gleich weitermachen, nämlich mit den ganz großen!

La1 = Leptothorax acervorum, immerhin die größte der drei

befinden sich in einer Box mit Gipsboden und einem Walnussnest. Sie stammen ursprünglich aus einem Stückchen Holz aus dem Wald.

- La1, Leptothorax acervorum im Walnussnest
Tc1 = Temnothorax cf crassispinus
Gefunden in einer Eichel am Straßenrand, bewohnen jetzt je nach Brutlage bis zu drei halbe Haselnüsse, also Zweignester. Inzwischen legen sie ja schon wieder ziemlich los, wie man sieht.

- Temnthorax cf crassisipinus, Box

- Tc1, Nesteinblick, Brut
Tu1 = Temnothorax cf unifasciatus
Selber Fundort und Datum wie vor. Ich hatte einfach eine handvoll Eicheln eingesammelt. Bewohnen jetzt ein Objektträgernest und lassen es noch langsam angehen. Es waren anfangs nur ein paar Arbeiter.
Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es nicht T unifasciatus ist. Manchmal könnte man das schon meinen, wenn man die Bilder sieht. Im Nest ist leider der Plexiglasdeckel etwas trüb. Ansonsren würde es dazu passen.

- Tu1, Temnothorax cf unifasciatus, Nest