Myrmecia gratiosa, Westaustralien

Alles, was in kein anderes Unterforum passt.
Beiträge werden nicht gezählt!

Myrmecia gratiosa, Westaustralien

Beitragvon Merkur » Mittwoch 29. April 2020, 17:20

Im eusozial-Forum zeigt „Major Tom“ ein sehr schönen Foto einer Myrmecia-Gyne, die er als Myrmecia cf. gratiosa identifiziert. Fotografiert nahe Perth, Westaustralien. Er hat auch Männchen dazu beobachtet.
Da mir der Artname unbekannt war, habe ich mal im AntWiki nachgesehen: https://antwiki.org/wiki/Myrmecia_gratiosa

Leider findet man da nur einen Link zur Beschreibung durch J. Clark 1951, nach ganzen zwei Arbeiterinnen; eine Beschreibung von Gyne und Männchen scheint bisher zu fehlen.
Gleichwohl liefert die engl. Wikipedia Hinweise auf ein häufigeres Vorkommen der Art, z. B.:
Y. Gilhotra, S. G. A. Brown (2006): Anaphylaxis to bull dog ant and jumper ant stings around Perth, Western Australia. : „Conclusions: A single species of bull dog ant, M. gratiosa, appears to be responsible for ant sting anaphylaxis around Perth.“ https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs ... 06.00799.x

Laut https://en.wikipedia.org/wiki/Myrmecia_gratiosa sind „Arbeiterinnen 21-23 mm lang. Königinnen sind größer, Männchen etwas kleiner.“
Offenbar wurden also die Geschlechtstiere bereits gefunden. Man fragt sich, weshalb sie noch nicht wissenschaftlich beschrieben sind. Solche Funde schickt man am besten an die Australian National Insect Collection in Canberra. Dr. Steve Shattuck hätte sicher gute Verwendung für Tiermaterial und Beobachtungen, die dank seiner umfangreichen Mitarbeit im AntWiki auch bald für die Wissenschaft zugänglich würden.

MfG,
Merkur
  • 2

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3585
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Myrmecia gratiosa, Westaustralien

Beitragvon Anolis » Sonntag 10. Mai 2020, 13:08

Hi,
das Bild und die Beobachtungen sind von mir, ich bin Major Tom im eusozial (nur für den Fall, dass das nicht ohnehin offensichtlich ist ;) )

Leider habe ich keine Männchen oder Königinnen gesammelt, die ich an die Australian National Insect Collection weiterleiten könnte. Da die Beobachtung mittlerweile beinahe drei Wochen zurückliegt, stehen die Chancen wohl eher schlecht, weitere Geschlechtstiere zu finden - Männchen dürften wohl mittlerweile das Zeitliche gesegnet haben, und Gynen in ihren Gründungskammern oder auf Nahrungssuche zu finden, dürfte auch eher Glückssache sein.
Lediglich Arbeiter treffe ich häufig an, diese dürften ja allerdings von eher geringem wissenschaftlichem Wert sein.
Aber ich behalte die Information dennoch gerne im Hinterkopf, für den Fall dass ich wider erwarten doch noch eine Begegnung mit den hübschen Geschlechtstieren haben sollte!

Das verlinkte Abstrakt, nachdem M. gratiosa zumindest für den Großteil der anaphylaktischen Reaktionen auf Ameisenstiche in Perth verantwortlich sein soll, hatte ich bei meinen Recherchen auch bereits entdeckt.
Es wäre interessant zu wissen, ob diese Tatsache in höherer Aggressivität der Art oder einem anderen Gift begründet liegt, oder allein die Häufigkeit der Art in den stadtnahen Parks um Perth dafür verantwortlich ist.
Bisher ist M. cf. gratiosa die Myrmeciaart von der ich die meisten Nester in Perth gefunden habe. Allerdings konnte ich bisher lediglich zwei National Parks näher unter die Lupe nehmen, da die meisten interessanten Gegenden außerhalb des Radius liegen, in dem wir uns Dank Covid-19 momentan aufhalten dürfen.
Immerhin konnte ich dadurch jedoch zumindest einen Park mittlerweile mehrfach besuchen, wobei mir die enorme Dichte der M. cf. gratiosa Kolonien in einem bestimmten Teil des Parks auffiel. Alle paar Meter war ein kleiner, eher unauffälliger Nesthügel zu finden, an dessen Eingang stets einige Arbeiter Wache hielten.
Andere Arten der Gattung konnte ich nur abseits dieser Aggregation finden und dann auch mit deutlich größeren Abständen zwischen den Nestern.
Wenn solche gesammelten Vorkommen häufiger bei dieser Art sind, halte ich es für gut möglich, dass die Art für einen Großteil der Ameisenstiche verantwortlich ist und ihr dadurch natürlich auch die meisten anaphylaktischen Reaktionen zuzuschreiben sind.
Ein solches Verhalten ist mir bisher bei keiner anderen Myrmecia sp. aufgefallen (von den ca. 10 Arten, die ich bisher beobachten konnte).

Das ist aber natürlich erstmal nur eine eher theoretische Überlegung, die mir aufgrund meiner Beobachtungen zu dem Thema kam.

Anbei noch ein Foto eines Männchens, kurz bevor es den Nesteingang verließ und abhob.

20200427_202954_compress5.jpg


LG
Anolis
  • 4

Anolis
Mitglied
 
Beiträge: 51
Registriert: Dienstag 15. November 2016, 20:52
Bewertung: 153


Zurück zu Off-Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 65 Gäste

Reputation System ©'