Moin,
Polygyn = Mehrere fertile Königinnen in 'einer' Kolonie ('möglich').
Königinnen meist dicht beisammen und mehr oder weniger auf gleichem Niveau Eier legend.
Auch hier gibt es Unterschiede, mehr dazu bitte hier entnehmen:
Referenz:
https://ameisenwiki.de/index.php/PolygynieOligogyn = Mehrere fertile Königinnen räumlich getrennt,
Königin tolerieren sich nicht gegenseitig
https://ameisenwiki.de/index.php/OligogynieMonogyn = Eine fertile Königin in einer Kolonie
https://ameisenwiki.de/index.php/MonogynieMyrmica rubra kann man über
Pleometrose (mehrere Königinnen während der Gründung)
monogyne, aber auch polygyne Kolonie-Hiearchien erreichen und behalten - und das auch so,
das eigentlich gar nicht auf das Thema der Inzucht eingegangen werden müsste.
Jedoch (... Achtung, viel Text)
Inzucht gilt als
gering wahrscheinlich bei monogynen Arten
als möglich bei polygynen Arten - Myrmica rubra kann beides - wie ist es also zu werten?
Hier jedoch auch bitte ebenfalls den Beitrag aus dem AmeisenWiki entnehmen,
dass eine Inzucht nicht direkt vermieden wird.
https://ameisenwiki.de/index.php/Vermeh ... ei_AmeisenWie ein Schwarmflug funktioniert, ist dort übrigens auch gut beschrieben
Schwarmflug ist nicht gleich Schwarmflug. Es gibt auch hier unterschiedliche Erscheinungen u. Abläufe.
Fallbeispiel:Meine Serviformica fusca ist
strikt monogyn. Hier ein Auszug von einer Erklärung auf Youtube von vor zwei Tagen:
Tatsächlich gibt es regionale Unterschiede; ich selber habe eine strikt monogyne Serviformica fusca in NDS, ein Bekannter in NRW eine durchweg Inzucht-nahe polygyne Serviformica fusca. Daher kann ich nur eine Empfehlung aussprechen, was für beide Fälle gültig ist:
Eine Vergesellschaftung ist nicht ohne Weiteres möglich; Die Königinnen zu vergesellschaften kurz nach Schwarmflug ( Es gibt ein Zeitfenster ) - ist möglich.
Meine Variante würde nach Schlupf der ersten Arbeiterin eine Königin töten; bei meinem Bekannten nicht.
Eine Vergesellschaftung von einer Königin in eine bereits intakte Kolonie halte ich für unwahrscheinlich - ist aber auch während der Zeitfenster um einen Schwarmflug von Serviformica fusca auch möglich; bei meinem Bekannten werden die eigenen Königinnen praktisch wieder begattet ins Nest gezogen. Hingegen werden meine Königinnen bereits von den Arbeiterinnen des Mutternestes vom Nest verdrängt und gar getötet.
Wenn also eine Pleometrose oder gar eine polygyne Kolonie anvisiert ist, würde ich frisch gefangene Königinnen direkt zusammen gründen lassen. Sollte es nach 1-2 Tagen Aggressionen geben, könnte man immer noch selektieren und getrennt aufziehen.
Mit anderen Worten, es gibt auch je Spezies
regionale Unterschiede.
Sogar (!) je Kolonie innerhalb der jeweiligen Region.
Das ist dann auch Standortabhängig und es existieren unterschiedliche 'Entwicklungsstrategien"
Die inzucht-nahe Serviformica fusca von meinem Bekannten ( als Baumarkthammer in den Foren bekannt ),
hat nicht nur verkrüppelte Gynen, sondern auch kleinere Arbeiterinnen.
Die Königinnen sind / sind nahe einer 'Pseudogyne'.
Auch hier gibt es einen interessanten Beitrag im AmeisenWiki:
https://ameisenwiki.de/index.php/Pseudo ... te_/_VirenBack to Topic:Erst einmal muss die Haltung gelingen - es gibt wirklich zahlreiche Faktoren,
die das vorzeitige Ende einleiten können, [ Das soll keine negative Anmerkung sein, aber die Realität sieht eben so aus,
dass mir unter 5000 Nutzern keiner bekannt ist, der irgendwann mal Myrmica Alate in männlicher und weiblicher Form hervorgebracht hätte /
ferner wird Myrmica rubra ja leider doch häufig als B-Klasse abgestempelt ]
>6 Monate im Kühlschrank (" Winterruhe ")
>Wassermangel
>Hitze
>unfertile Gynen / Fertile Gynen, die krank werden und sterben
>keine Alate Brut in der Haltung - ist auch möglich - ....
Edit ( damit es für alle erkennbar ist )
Myrmica rubra wäre die korrekte Schreibweise.
Wir wollen gar nicht damit anfangen, dass es die Form myrmica Rubra,
Myrmica Rubra, M.Rubra, usw. hier in diesem Fachforum sich breit macht.
